Veranstaltungsreihe „Leid und Licht – Neue Zugänge zur Passion“

Die christlichen Kirchen feiern zwischen Aschermittwoch und Ostern, in diesem Jahr, also ab dem 5. März, die Passionszeit. Sie gedenken damit dem Leiden Jesu Christi für die Welt. Die Veranstaltungsreihe bietet die Möglichkeit, die Passionszeit bewusst als geistliche Zeit zu gestalten und zu erleben.

Zu folgenden Terminen laden die Veranstalter:innen herzlich ein:
Aschermittwoch, 5. März, 19.00 Uhr, St.-Petri-Kirche
       In sieben Wochen durch die Zeit“ – Lieder zur Passionszeit gemeinsam singen

Mittwoch, 12. März 2025, 19.30 Uhr in der St.-Paulus-Kirche     
       Angela Steidele liest in der St.-Paulus-Kirche

Samstag, 15. u. Sonntag, 29. März,  11.00 Uhr / 11.45 Uhr,
      
St.-Petri-Kirche und Buxtehude Museum - MUSIK und MUSEUM

Dienstag, 1. April 2025, 19.30 Uhr im Paulz-Café an der St.-Paulus-Kirche
      
Über Gott und die Welt: Recht und Gerechtigkeit

Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr, Turmkapelle St. Petri
        __

Karfreitag, 18. April 2025, 15.00 Uhr
        Andacht zur Sterbestunde Jesu in der St.-Paulus-Kirche

Karfreitag, 18. April 2025 15.00 Uhr
      
Aufführung von Johann Sebastian Bachs Johannespassion in der St.-Petri-Kirche

 

Informationen zum Konzert und zum Vorverkauf finden Sie hier:

https://kreiskantoratbuxtehude.wir-e.de/aktuelles

 

Chris Hasemann in Buxtehude zum Pastor ordiniert

Als Quereinsteiger vom Gymnasiallehrer zum Seelsorger

Buxtehude. In einem festlichen Gottesdienst in der Buxtehuder St.-Petri-Kirche ordinierte Regionalbischof Hans Christan Brandy am Sonntag Chris Hasemann zum Pastor.

„Wir freuen uns, dass jemand so viel Kompetenz und auch Lebenserfahrung einbringt in den Beruf als Pastor“, sagte Brandy in seiner Fest-Predigt. Der 42-jährige Hasemann, der zuvor als Gymnasiallehrer tätig war, hatte sich für diesen besonderen Tag ein Bibelwort ausgesucht: „Denn bei dir ist die Quelle des Lebens, und in deinem Lichte sehen wir das Licht.“ (Psalm 36,10)

In Auslegung dieses Satzes blickte Brandy auf die bisherigen Stationen des neuen Buxtehuder Geistlichen zurück. Geboren in Boizenburg an der Elbe, folgte nach dem Abitur für Hasemann ein Lehramtsstudium der Germanistik und Theologie in Leipzig, wo er auch Prädikant wurde. Seinen Schuldienst begann er an einem Hildesheimer Gymnasium. Als der Wunsch Pastor zu werden, konkrete Gestalt annahm, ging es zum Masterstudium „Theologische Studien“ nach Heidelberg, das Vikariat absolvierte der angehende Pastor in Rosengarten. Und nun die Ordination zum Pastor.

„Sie sehen Ihren bisherigen Weg in der Perspektive, dass Sie auf der Suche nach der Quelle des Lebens nun zum Beruf des Pastors geführt wurden“, so Brandy. „Alle Ihre bisherigen Lebenserfahrungen bringen Sie in den neuen Lebensabschnitt ein. Und wir freuen uns, mit Ihnen auch Ihren Ehemann in Buxtehude begrüßen zu können.“

Die Institution der Kirche befinde sich in einem großen Veränderungsprozess, konstatierte der leitende Geistliche. „Von diesem Prozess einer kleiner werdenden Kirche werden Sie vieles miterleben und gestalten. Kirche ist kein Teich, kein stehendes Gewässer. Sondern sie ändert sich immer wieder.“ Wer zur Quelle gehe, erwarte gerade nicht, dass alles bleibe, wie es ist. „Es ist eine wunderbare Zusage: Bei Gott ist eine lebendige Quelle, aus der neues, frisches Wasser hervorgeht, auch für neue, erfrischende Formen des Lebens der Kirche. Ich ermutige Sie dazu, auch hier in Buxtehude!“

Auf die Arbeit als Seelsorger freut sich Chris Hasemann. „Ich werde hier mit offenen Armen empfangen und St. Petri ist eine wundervolle Kirche“, so der neue Pastor. „Viele unterschiedliche Menschen fühlen sich ihr zugehörig und ich möchte dazu beitragen, dass dies auch so bleibt.“ Er könne sich vorstellen, das Miteinander von Kirchenmusik und Gemeindearbeit zu stärken und hilfreiche Strukturen zu verstetigen. „Als meine wichtigste Aufgabe sehe ich an, Menschen in dieser Gemeinde zu beheimaten, aufmerksam zuzuhören und verlässlich da zu sein. Und ich möchte mit der Nachbargemeinde St. Paulus fruchtbar zusammenarbeiten und ausloten, was meine neue Gemeinde für die Stadtgesellschaft bedeuten und sein kann.“

Zu den Leidenschaften von Chris Hasemann  gehören neben dem Kochen auch das Orgel- und Klavierspielen. „Dabei kann ich neue Kräfte sammeln.“ Die Nähe zu Hamburg schätzt er an seinem neuen Wohnort. „So kann mein Mann, der in der Luftfahrt regelmäßig auf Langstreckenflügen arbeitet, gut den Flughafen erreichen.“ Predigen will der Geistliche, indem er sich an die Gefühle der Zuhörenden wendet. „Mit dem, was wir sagen und können, sind wir doch Gemütsarbeiter. Da reicht es nicht, nur den Kopf anzusprechen.“

Chris Hasemann folgt Thomas Haase als Pastor in St. Petri. Seit Sommer 2024 war die Stelle vakant und ist nun zur großen Freude der Gemeinde und des Kirchenkreises wieder besetzt.

Neues aus dem Kirchenvorstand

Der neue Kirchenvorstand (KV) ist im Gottesdienst am 2. Juni in sein Amt eingeführt worden und am Wochenende 7.-9. Juni mit einer Klausur in seine sechsjährige Amtszeit gestartet.

Neben dem gegenseitigen Kennenlernen und einem gemeinsamen Austausch zur Gemeindearbeit haben wir in der konstituierenden Sitzung des Kirchenvorstandes die beiden Vorsitzenden gewählt und die Ausschussmitglieder bestimmt. Der aktuelle Stand des Aufarbeitungsprozesses zum Kindeswohl hat uns natürlich ebenso beschäftigt wie auch der Abschied von Pastor Haase und die daraus resultierenden Folgen.

Zum Vorsitzenden des Kirchenvorstandes ist Dr. Wolf-Dieter Syring gewählt worden, Dörte Joost zu seiner Stellvertreterin. Da die Anzahl der KV-Mitglieder deutlich zusammengeschmolzen ist, konnten nur vier Ausschüsse gebildet werden, die sich um die Verwaltung, die Bauten, den Friedhof und die Belange der Gemeindearbeit kümmern. In jeden Ausschuss wurden mindestens zwei KV-Mitglieder berufen, in den neuen Ausschuss für Gemeindearbeit vier KV-Mitglieder, da hier die Ansprechpartner für alle Bereiche der praktischen Gemeindearbeit angesiedelt sind, von der Atempause über die Kinderkirche und die Kirchenmusik bis hin zum Seniorenkreis und der Tafel.

Wegen der schmalen Besetzung der Ausschüsse benötigen wir Unterstützung aus der Gemeinde, um den Aufgaben gerecht werden zu können. Dies gilt umso mehr, als wir eine Zeit vor uns haben, in der eineinhalb Pastorenstellen vakant sein werden.

Wir werden als KV versuchen, diesen Herausforderungen gerecht zu werden, müssen uns aber auch eingestehen, dass diese so umfangreich sind, dass wir dies nicht überall erreichen werden. Daher bitten wir die Gemeinde um Geduld und Vertrauen und um Mitarbeit in den genannten Ausschüssen.

Wir stehen gerne bereit, Fragen zu der Arbeitsinhalten der Ausschüsse zu beantworten, werden aber auch beherzt auf die eine oder den anderen zugehen. Wer Interesse an einer Mitarbeit in einem der Ausschüsse hat, kann sich an das Kirchenbüro wenden oder an die E-Mail-Adresse
kv.petri.buxtehude@evlka.de schreiben.

Es kann auch nicht schaden, wenn die Gemeinde den KV und die anderen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter/innen in ihre Fürbitte einschließt …

Dr. Wolf-Dieter Syring und Dörte Joost im Namen des Kirchenvorstandes

 

Meldungen und Nachrichten

Termine

 

Hinweise über musikalische Veranstaltungen finden Sie auf den Internetseiten des Kreiskantorats.

Kreiskantorat

VIELE GRÜNDE, EIN SEGEN. DEINE TAUFE